5 Gründe für eine Camping Küchenbox
Warum brauchst du eine Camping Küchenbox?
Wir haben 5 einleuchtende Argumente warum eine Küchenbox während deines nächsten Campingtrips nicht fehlen darf:
1. Organisation der Campingküche
Fotos ©raphaelaschiller
Eine Küchenbox hilft dabei, deine Campingküche organisiert zu halten. Sie bietet verschiedene Fächer und Unterteilungen, in denen du deine Kochutensilien, Geschirr, Besteck und Lebensmittel verstauen kannst. Dadurch hast du alles an einem Ort und kannst alles leicht finden, wenn du es brauchst
Die Camping Küchenbox von LAYZEE bietet dir 3 große Staufächer, die alle separat von einander befüllbar sind. Desweiteren 2 kleine Fächer für Gewürze, Besteck, Kleinkram etc. und ein weiteres Fach unterhalb des seitlichen Auszuges in das perfekt die Teleskopbeine für den Deckeltisch und eine Bestecktasche eingeschoben werden können. Kein lästiges Kramen und Suchen mehr, da du mit einer mobilen Küchenbox top organisiert bist.
2. Flexible Arbeitsflächen der Kochbox
Die LAYZEE Kitchenbox bietet viel Flexibilität, da die Küchenbox in verschiedenen Varianten genutzt werden kann. Der Deckel lässt sich aufgestellt mit der Magnetleiste nutzen. So fungiert der Deckel als Windschutz, gesichert durch den Windstopper, und an der Magnetleiste befestigst du einfach Küchenequipment oder eine Campinglampe.
Desweiteren hat der Deckel eine Tischfunktion und lässt sich mit 2 Teleskopbeinen zum Tisch oder Ablage umwandeln. Auf dem Boden als Picknick-Version oder auf dem Ständer zum Kochen im Stehen oder Essen im Sitzen. Danach heißt es Tischlein deckel dich und der Tisch wird wieder zum Deckel.
Foto ©travelcoffeelovers
Die Küchenbox kann nicht nur neben dem Auto genutzt werden, auch im geöffneten Kofferraum oder auf dem Heckauszug eines Campervans hat sie eine gute Position.
3. Mobilität – mobile Küchenbox
Besonders praktisch ist die Mobilität einer Kochbox. Durch ein leichtes Gewicht und Tragegriffe, lässt sich eine Küchenkiste nicht nur auf dem Campingplatz nutzen. Nimm sie einfach mit zu deiner nächsten Wanderung und genieße nach der Tour einen leckeren Kaffee auf dem Wanderparkplatz.
Oder wie wäre es zum Treffen mit den Freunden im Park, Tag am Badesee, Bollerwagentour mit der Familie, Glühweinstand vor der Haustür, Outdoorbar auf dem Balkon, oder oder oder.

Picknick am Strand

Kaffee im Schnee

BBQ im Garten
4. Platzersparnis – alles in einer Box
Die komplette Küchenausstattung findet Platz in einer mobilen Aluminiumbox, sodass du den restlichen Platz flexibel nutzen und auch auf der Campingküche noch etwas verstauen kannst.
Je nach Fahrzeug hast du die Rückbank frei für die Kleidung oder neben der Box Platz im Kofferraum, eine Dachbox zur Verfügung oder praktische Fenster- oder Packtaschen im Auto.

Foto ©franzjosef_
5. Sauberkeit
Und das Beste kommt zum Schluss. Unterwegs Abspülen lässt sich einfach mit einem Wasserkanister und einer faltbaren Spülschüssel lösen. Bitte achte darauf, dass du biologisch abbaubaeres Spülmittel nutzt. Es gibt auch extra Camper Outdoor Spülmittel.
Da die Campingbox mobil ist, wird sie einfach nach der Nutzung in der heimischen Küche ausgeräumt, gereinigt und wieder eingeräumt. Total easy! Die Küchenbox kann z.B. im Abstellraum, Keller oder Garage gelagert werden und dein Geschirr bleibt geschützt und sauber.
Cook your own way
Insgesamt kann eine Küchenbox zum Campen deine Campingerfahrung angenehmer und komfortabler gestalten. Du sparst Platz, Zeit und Aufwand bei der Organisation deiner Campingküche und hast alles, was du zum Kochen und Essen benötigst, an einem Ort.

Foto ©franzjosef_